16.01.2025

Ruhland GmbH : Produkte - Baureihe A

KONTAKT

+ 49 (86 36) 69 505 - 0

AKTUELLES

Calw
Lüftungsturm aus Edelstahl

DN: 1000 mm; H= 3,99 m
LE -d / Ru Lamelle bündig

weiter

IMAGEBROSCHÜRE

Werfen Sie einen Blick in unsere neue Imagebroschüre.

weiter

Wir stellen ein!

Baustellenmonteur(in) / Schlosser(in) / Metallbauer(in)

weiter

Metallbauer(in) / Montagefacharbeiter(in)

weiter

Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik

weiter
DIN 1090 Wir sind

DIN-EN-1090

zertifiziert.


IHK Ausbildungsbetrieb 2019

BAUREIHE A

|

STAHLSCHORNSTEINE

Das Abgasrohr und das Tragrohr sind zwei getrennte Bauteile. Bei dieser Bauart können auch mehrere Abgaskamine in das nach DIN-V4133 bemessene Tragrohr zusammengefasst werden. Diese Stahlschornsteine sind für alle Kaminhöhen und Abgastemperaturen zugelassen. Die Stahlschornsteine der Baureihe A werden bis ca. 30m Kaminhöhe 1-teilig, darüber 2-teilig im Werk gefertigt, geliefert und montiert.


Die Verankerung des Kamins erfolgt entweder

  • in einem Betonfundament,
  • mit einer Gebäudeanbindung,
  • mit einer Konsole an der Gebäudefassade.


Der Stahlschornstein Baureihe A-ak benötigt keine statische Verbindung zur Gebäudefassung. Sie werden mittel Ankerkorb ak in einem separaten Fundament neben dem Gebäude verankert. Der Ankerkorb wird vorab in das Fundament eingegossen. Ein separates äußeres Tragrohr aus Edelstahl oder lackiertem Baustahl garantiert die Standsicherheit für jedeHöhe und für jede Abgastemperatur. Kaminhaltebügel, die die Fassade  verletzten und unterbrechen, um Kamin zu halten, sind bei der Baureihe A-ak nicht erforderlich.

Der Stahlschornstein Baureihe A-g besitzt eine statische Verbindung mit der Gebäudefassade/Stahlbau. Die bauseitige Verankerung muss die auftretenden statischen Lasten aufnehmen können. Die an der Rückseite des Schornsteines angeschweißte Gebäudeanbindung ist von vorne nicht sichtbar. Der formschöne, schlanke Bügel sorgt dafür, dass bei dieser Baureihe kein Moment in das Kaminfundament eingeleitet wird. Daher kann das Fundament deutlich kleiner, als bei Baureihe A-ak ausgeführt

werden. Bei Kaminen mit Gebäudeanbindung können lichte Wandabstände a von 250-500mm realisiert werden. Größere Abstände erfordern unter Umständen eine andere Abstützkonstruktion. Eine definierte Schiebeverbindung sorgt für problemlosen Ausgleich der auftretenden Längenänderungen zwischen Schornstein und Gebäude. (d=Länge des Schiebebereichs)

Stahlschornsteine, die eine Gebäudeanbindung aufweisen, können auch mittels Konsole direkt an einer Gebäudefassung/Stahlbau befestigt werden. Die bauseitige Verankerung muss die auftretenden statischen Lasten aufnehmen können. Die Konsole überträgt vertikale und horizontale Lasten ins Gebäude. Die Befestigung erfolgt mit Schwerlastankern. Auf ein Kaminfundament kann bei dieser Bauform vollständig verzichtet werden. Bei Kaminen mit Gebäudeanbindung und Konsole können lichte Wandabstände a von 250-500mm realisiert werden. Größere Abstände erfordern unter Umständen eine andere Abstützkonstruktion. Eine definierte Schiebeverbindung sorgt für problemlosen Ausgleich der auftretenden Längenänderungen zwischen Schornstein und Gebäude. (d=Länge des Schiebebereichs)


Planungsunterlagen
Zur Bildergalerie


Baureihe A Allgemein - Schornstein-MündungsausbildungenBaureihe A Allgemein - Abgasanschluss bei Regelfeuerstätten-Überdruck-BetriebBaureihe A - TypenbezeichnungenBaureihe A - Warum Stahlschornsteine geschweißt konstruieren?Baureihe A - Werkstoffwahl für StahlschornsteineHöhenbestimmung für Stahlschornsteine



Für das sichtbare äußere Tragrohr werden folgende Werkstoffe bzw. folgende Oberflächen geliefert:

  • Edelstahl mit Brillantschliff. Wartungsfrei für alle Zeiten. Aus statischen Gründen und Gründen der Lebensdauer bleiben die schönen Schweißnahtschuppungen sichtbar und werden nicht abgetragen.
  • Baustahl mit hochwertiger Lackierung in allen gängigen RAL - Farbvolltönen. Hinweis DB - Eisenglimmerfarben ergeben beim notwendigen Nachlackieren auf der Baustelle stets Farbabweichungen und sichtbare Übergänge. Dies ist eine spezielle Eigenart dieser Farbqualität. Für die nichtsichtbaren innenliegenden Abgasrohre wird stets Edelstahl verwendet.